Kurzformpipette und Medizinisches Cannabis

Medizinisches Cannabis
Fortschritte und Herausforderungen seit der Legalisierung

 

Mit der Legalisierung von medizinischem Cannabis im März 2017 hat sich ein neuer Therapieansatz etabliert, der insbesondere die beiden Cannabinoide Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD) in den Fokus der medizinischen Forschung rückt. Diese Substanzen gelten als pharmakologisch vielversprechend und finden zunehmend Anwendung in unterschiedlichen Therapiefeldern. Ärzte verschreiben diese beispielsweise zur Behandlung von Epilepsie, Narkolepsie, Post-Chemotherapie-Indikationen und chronischen Schmerzsyndromen.

 

Die vielschichtigen Anwendungsmöglichkeiten von medizinischem Cannabis sind unbestritten. Auch wenn die internationalen Regulierungsvorschriften erheblich variieren, gibt es Bestrebungen, diese zu vereinheitlichen, um eine Anwender- Orientierung zu fördern. Als gesichert ist die Wirksamkeit von Cannabis bei neuropathischen Schmerzen, den sogenannten Nervenschmerzen, die sich oft nur schwer mit herkömmlichen Schmerzmitteln lindern lassen. Aktuell laufen ebenso zahlreiche Studien zur Bewertung der Wirksamkeit von Cannabis in der Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen. 

 

In der medizinischen Anwendung kommen entweder die Blätter oder Blüten der Hanfpflanze als Feststoffe zum Einsatz oder fertige Arzneizubereitungen, die üblicherweise flüssige, ölige oder viskose Eigenschaften aufweisen. Insbesondere bei der oralen Verabreichung von Lösungen wird die präzise Dosierung von Wirkstoffen immer wichtiger. Eine genaue Dosierung ist nicht nur für die Patienten von Bedeutung, um Über- oder Unterdosierungen zu vermeiden, sondern auch aus ökologischen Gründen: eine präzise Zuteilung reduziert den Ressourcenverbrauch und minimiert die Umweltbelastung durch Entsorgung der Wirkstoffe und Packmittel. Die komfortable und sichere Handhabung als solche bietet natürlich auch entscheidende Vorteile.  

 

Elm plastic unterstützt als Experte für orale Dosierpipetten die Pharmaindustrie richtungsweisend mit hoher Kompetenz und einem sehr breit sortierten Produktportfolio. Für den Einsatz mit öligen Substanzen bedarf es jedoch einer bestimmten Materialkomposition um langlebige Belastbarkeit in der Anwendung sicherzustellen. Wussten Sie, dass Öle unter bestimmten Voraussetzungen Kunststoffe schädigen können? Dieser Effekt wird mit dem Sortiment der Kurzformpipetten für die meisten Öle ausgeschlossen. Die Pipetten ermöglichen exakte Volumenmessungen im Mikrobereich bis auf 0,05 ml Genauigkeit. Der Nutzen liegt auf der Hand, es werden konkrete, gemessene Mengen eingenommen, die sich bequem ohne lästiges Zählen in der Pipette aufziehen lassen. Kein „Ver“-Zählen und Abschätzen mehr.

 

Die Zulassungen der elm plastic Kurzformpipetten umfasst ein US-DMF, die US-FDA Registrierung, die China NMPA Registrierung und natürlich eine CE-Kennung für Europa. Zudem besteht die Möglichkeit, die Pipettenkörper individuell zu bedrucken und mit farbigen Stößeln zu versehen. Obwohl nicht alle Optionen in einem regulierten medizinischen Umfeld zwingend erforderlich sind, bieten sie wertvolle Vorteile auf zukünftige Wachstumschancen reagieren zu können.

 

Zusammenfassend zeigt sich: Medizinisches Cannabis ist auf dem Weg, sich als wichtiges Therapieinstrument weiter zu entwickeln. Die Wahl der geeigneten Verabreichungsmethode und die Möglichkeit einer präzisen Dosierung sind entscheidend für den Behandlungserfolg. elm plastic steht Ihnen als zuverlässiger Partner zur Seite, um passende Lösungen für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu bieten. Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne!

 

 

 

 

Sources:

  • Ethypharm
  • Witzleben Apotheke 
  • Marketresearchfuture / CBD Markt 
close